Berufsorientierung und KAoA-STAR
Unsere Leistungen in der Berufsorientierung
- Erkennen von Fähigkeiten durch eine Potenzialanalyse
- Erarbeitung eigener beruflicher Interessen
- Unterstützung bei der gezielten Praktikumsakquise
- Moderierte Praktika: wir sprechen mit Schülerinnen bzw. Schülern und Arbeitgebern im Praktikum
- Auswertung der Praktika
- Berufswegeplanung in Kooperation mit Lehrerinnen und Lehrern, Agentur für Arbeit, Eltern, Handwerkskammern etc.
- Individuelle Beratung der Eltern
- Vermittlung in den allgemeinen Arbeitsmarkt
- Beratung von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern
KAoA-STAR
Durch verschiedene Elemente der beruflichen Orientierung, wie z.B. Potenzialanalysen, Berufsfelderkundungen, Praktika und Elternarbeit wird geschaut, welche Wege für den Jugendlichen in Frage kommen. Ziel ist es, jungen Menschen mit Behinderung Möglichkeiten zu eröffnen, auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt einen passenden Arbeits- oder Ausbildungsplatz zu finden.
Die Begleitung der Jugendlichen beginnt im drittletzten Schulbesuchsjahr mit der Potentialanalyse. In Berufswegekonferenzen werden weitere Schritte der Berufsorientierung, z.B. Berufsfelderkundungen und Praktika geplant. Je nach behinderungsspezifischem Bedarf können weitere Elemente, wie z.B.: Berufsorientierungsseminare, arbeitsplatzbezogenes Kommunikationstraining angeboten werden.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Integrationsfachdienstes arbeiten in den Schulen eng mit den Jugendlichen, ihren Eltern und Lehrkräften zusammen und begleiten die Jugendlichen während ihres gesamten individuellen Berufsorientierungsprozesses.
Ein besonderer Schwerpunkt ist der Auf- und Ausbau von tragfähigen Vernetzungs- und Kooperationsstrukturen, um die Integration und Berufswegeplanung der Jugendlichen zu stärken. Wichtige Kooperationspartner außerhalb der Schule sind Betriebe, Reha-Beratungskräfte der Agenturen für Arbeit und die Kommunalen Koordinierungsstellen.
Weitere Informationen zu KAoA-STAR finden Sie im KAoA-STAR-Flyer und unter www.star.lvr.de
Ansprechpartner/Innen beim Integrationsfachdienst Duisburg:
Mandy Krüning Tel. 0203 317 898 - 17
Jens Mühlfriedel Tel. 0203 317 898 - 24
Stefan Otto-Bach 0203 317898 - 21
Katja Diefenbach 0203 317898 - 28









